Der wandernde Weihnachtskalender 2010

Heiße Schokolade, süße Glockenklänge und deftige Geschichten von Rittern, Pfaffen und Courtisanen

Der wandernde Weihnachtskalender 2010
© Uli Berger
der wandernde Weihnachtskalender

Heiße Schokolade, süße Glockenklänge und
deftige Geschichten von Rittern, Pfaffen und Courtisanen.

Der wandernde Weihnachtskalender in Schöneweide öffnet wieder seine Türen und Türchen

2,5 Millionen m² - auf dieser Fläche erstreckt sich der wandernde Weihnachtskalender in Schöneweide. Und ist damit wohl der größte Weihnachtskalender der Welt.

Bereits zum vierten Mal lädt der Stadtteil Schöneweide ein, die verborgenen Schönheiten zu entdecken. Vereine, Schulen, Läden, Cafés, Clubs, ein Hotel, Kirchen, das Kino, die Parkeisenbahn und die ortsansässige Hochschule präsentieren die Vielfalt kulturellen Lebens in dem ehemaligen Industriestandort.

Insgesamt 24 mal gibt es Gelegenheiten zum (Zusammen)kommen, Staunen, Hören und Mitmachen.

Nicht alle Geheimnisse, die sich hinter den Türchen des wandernden Weihnachtskalenders können hier genannt werden. Aber es gibt viel zu entdecken, das ist garantiert.

Mehr Information zum Programm gibt es unter www.der-wandernde-weihnachtskalender.de

Das Projekt Der wandernde Weihnachtskalender ist bereits die 10. Weihnachtsaktion in Schöneweide, sie wird getragen von vielen Akteuren des Stadtteils und gefördert aus dem Bund-Länder-Programm Soziale Stadt.

Nette Menschen treffen

Anzeige: Mit dem Frühstückstreff neue Freunde finden

Wenn Sie in diesem Jahr faszinierende neue Freunde kennen lernen möchten, dann empfehlen wir die Kontaktschmiede des Frühstückstreffs. Sie werden staunen, was die Redaktion von weihnachtsmarkt-deutschland.de zum Preis von Null Euro schon für Zehntausende Menschen in über 50 Städten in Europa tut. Dürfen wir Sie verblüffen? Klicken Sie jetzt einfach ...Anzeige ... weiter ...

Öffnungszeiten:

27.11. - 24.12.2010

Standort:

Christuskirche Oberschöneweide

Diese Seite bearbeiten

Veranstalter:

Projektservice Kultur und Gesundheit
Schillerpromenade
12459 Berlin
(01 60) 96 18 15 46 fon
www.bergerkultur.de