Weihnachtsmarkt Hannover
Weihnachtsmarkt in Hannovers historischer Altstadt

Weihnachtsmarkt in Hannovers historischer Altstadt
Alle Jahre wieder freuen sich Erwachsene und Kinder in Stadt und Land auf eine hannoversche Veranstaltung mit ganz besonderer Ausstrahlung: In der historischen Altstadt, rund um die Marktkirche, findet der traditionelle Weihnachtsmarkt statt. Die Planer legen Wert darauf, dass nicht allein der kommerzielle Umsatz im Vordergrund steht, sondern eine romantische Erlebniswelt für die ganze Familie geschaffen wird. Mit Hilfe einer sorgfältigen Inszenierung können Besucherinnen und Besucher sich vom warmen Licht Tausender Kerzen und den besonderen Düften verzaubern lassen und werden in die erwartungsvolle Stimmung ihrer Kindheit zur Vorweihnachtszeit zurückversetzt. Eine Vielzahl von Kunsthandwerkern und Anbietern unterschiedlichster Weihnachtsartikel lädt dazu ein, einen familienfreundlichen Weihnachtsmarkt zu erleben.
An rund 170 weihnachtlich geschmückten Ständen vor den angestrahlten historischen Gebäuden werden Christbaumschmuck aus dem Erzgebirge und dem Thüringer Wald, Holzspielsachen, kunstgewerbliche Artikel, Keramik und Haushaltswaren angeboten. Glasbläser, Töpfer und Kerzenmacher zeigen ihr handwerkliches Geschick. Auch für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher ist mit einer großen Auswahl weihnachtlicher Speisen, Getränke und Süßigkeiten gesorgt.
Einer der jährlichen Höhepunkte ist das „Finnische Weihnachtsdorf“ mit einem echten Lappenzelt auf dem Ballhofplatz. Dort werden finnische Spezialitäten und Handwerksarbeiten angeboten. Über einen Rundgang betritt man ein historisches Weihnachtsdorf, das mittelalterliches Stadtleben in seiner ganzen Beschaulichkeit demonstriert. Handwerks-Vorführungen und Aktionen vielfältiger Art sollen in einer „Handwerkergasse“ zum Mitmachen animieren. Hier können die Besucherinnen und Besucher zum Beispiel filzen oder schmieden. So bietet der Hannoversche Weihnachtsmarkt zahlreiche Möglichkeiten der Unterhaltung und Einstimmung auf das Weihnachtsfest.
Einer der schönsten Weihnachtsmärkte wurde um ein weiteres Highlight erweitert. Der „Wunschbrunnenwald“, ein etwa 400 m² großes Areal mit 50 Tannen, bietet den BesucherInnen ein ergänzendes stimmungsvolles Ambiente in der turbulenten Vorweihnachtszeit. Inmitten des „Waldes“ steht auf dem Holzmarkt der Oskar-Winter-Brunnen, an dessen schmiedeeisernen Gitter sich der „Wunschring“ befindet. Der Sage nach erfüllen sich Wünsche, wenn dieser Ring gedreht wird.
Natürlich warten in einem „Wald“ auch ein Försterhaus und zwei Forsthütten. Dort werden kulinarische Wünsche erfüllt.
Auf dem Hanns-Lilje-Platz findet täglich ab Marktbeginn bis 20:00 Uhr ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm statt. Hier sind wieder musikalische Darbietungen und Video-Installationen vorgesehen. Natürlich gibt es vor allem für Kinder auf dem Weihnachtsmarkt attraktive Angebote, die vom Puppenspieler und Glasmaler über eine Märchenerzählerin bis zu Kinderkarussell und Riesenrad reichen.
Der Weihnachtsmarkt in der historischen Altstadt öffnet am Mittwoch (24. November) um 17:00 Uhr seine Pforten. Dann wird er feierlich von Oberbürgermeister Stephan Weil auf der Bühne am Portal der Marktkirche eröffnet. Ab Donnerstag. 25.11. bis zum Mittwoch, 22. Dezember, lädt er täglich von elf bis 21:00 Uhr zum Besuch ein.
Nette Menschen treffen

Wenn Sie in diesem Jahr faszinierende neue Freunde kennen lernen möchten, dann empfehlen wir die Kontaktschmiede des Frühstückstreffs. Sie werden staunen, was die Redaktion von weihnachtsmarkt-deutschland.de zum Preis von Null Euro schon für Zehntausende Menschen in über 50 Städten in Europa tut. Dürfen wir Sie verblüffen? Klicken Sie jetzt einfach ...Anzeige ... weiter ...
Öffnungszeiten:
24.11. - 24.11.2010 von 17:00 bis 21:00 Uhr
25.11. - 22.12.2010 von 11:00 bis 21:00 Uhr
Standort:
Marktkirche St. Georgii et Jacobi
Diese Seite bearbeitenTourist-Information:
Hannover Marketing & Tourismus GmbHErnst-August-Platz 8
30159 Hannover
(05 11) 1 23 45-1 11 fon
(05 11) 1 23 45-1 12 fax
www.hannover.de
Veranstalter:
Landeshauptstadt HannoverBrüderstraße 6
30159 Hannover
(05 11) 16 84 28 87 fon
(05 11) 16 84 53 07 fax
www.hannover.de