Merseburg in der Weimarer Republik (1919–1933)
Vom preußischen Regierungszentrum zur Industrie- und Arbeiterstadt

In der Weimarer Republik vollzieht sich der Wandel Merseburgs von der Behörden- zur Industrie- und Arbeiterstadt sowie der Umbruch des Umlandes von der landwirtschaftlichen zur industriellen Flächennutzung, mit politischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen bis in die Gegenwart. Insbesondere die Themenfelder „Landesplanung und Infrastrukturmaßnahmen“ sowie „Verfassung, Demokratie und Bildung“ laden zur Reflexion aktueller Bestrebungen, Diskussionen und Reformen ein.
Die Ausstellung wird vom Land Sachsen-Anhalt gefördert.
Nette Menschen treffen

Wenn Sie in diesem Jahr faszinierende neue Freunde kennen lernen möchten, dann empfehlen wir die Kontaktschmiede des Frühstückstreffs. Sie werden staunen, was die Redaktion von weihnachtsmarkt-deutschland.de zum Preis von Null Euro schon für Zehntausende Menschen in über 50 Städten in Europa tut. Dürfen wir Sie verblüffen? Klicken Sie jetzt einfach ...Anzeige ... weiter ...
Öffnungszeiten:
31.08. – 31.12.2019
02.01. – 09.02.2020
Standort:
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg
Diese Seite bearbeitenVeranstalter:
Kulturhistorisches Museum Schloss MerseburgDomplatz 9
06217 Merseburg
(0 34 61) 40 13 18 fon
(0 34 61) 40 20 06 fax
www.saalekreis.de