Bier statt Böller auf der Mathildenhöhe

Bier statt Böller auf der Mathildenhöhe
© figuren.miniatures.de
Hübsche Feinstaub-Granaten für Silvesterkrieger

Zum Schutz des einzigartigen Jugendstil-Ensembles Weltkulturerbe Mathildenhöhe Darmstadt und der dort befindlichen, russischen Kapelle, gilt auf der Mathildenhöhe seit Jahren ein Böller- und Raketenverbot.

Die Stadt Darmstadt, früher gerne „Stadt im Walde“ genannt, fällt in jüngster Zeit als eine der am stärksten mit Feinstaub belasteten Städte Deutschlands auf. Ein generelles Böllerverbot wäre für die Darmstädter City vermutlich ein Segen.

Der historische Orangeriegarten in Darmstadt-Bessungen verwandelt sich hingegen in der alljährlichen Silvesternacht in einen Igel. Betritt man den Orangeriegarten gegen 07:00 Uhr am 01. Januar des neuen Jahres, erlebt man die gesamte Parkanlage gespickt mit hunderten Raketen, die sich in Rasenflächen und Beete gebohrt haben und wie ein dichtes Stachelkleid wirken. Ein Wunder, dass im Darmstädter Orangeriegarten niemand schwer verletzt oder getötet wird, während es in der Silvesternacht ordentlich rumst und kracht.

Gegen 08:00 Uhr ist der Spuk im Orangeriegarten vorbei, denn die unrühmlichen Reste des Bessunger Böllerkrieges werden von ehrenamtlichen Helfern muslimischer Vereine und Kirchen kostenfrei, schnell, und sauber entsorgt, während Bessungen seinen Rausch ausschläft.

Nette Menschen treffen

Anzeige: Mit dem Frühstückstreff neue Freunde finden

Wenn Sie in diesem Jahr faszinierende neue Freunde kennen lernen möchten, dann empfehlen wir die Kontaktschmiede des Frühstückstreffs. Sie werden staunen, was die Redaktion von weihnachtsmarkt-deutschland.de zum Preis von Null Euro schon für Zehntausende Menschen in über 50 Städten in Europa tut. Dürfen wir Sie verblüffen? Klicken Sie jetzt einfach ...Anzeige ... weiter ...

Öffnungszeiten:

31.12. - 01.01.2024

Standort:

Mathildenhöhe Darmstadt

Diese Seite selbst bearbeiten,
oder (0 61 51) 59 42 12

Tourist-Information:

Wissenschaftsstadt Darmstadt
Luisenplatz 5 A
64283 Darmstadt
(0 61 51) 13-1 fon
(0 61 51) 13-37 77 fax
www.darmstadt.de